Cover bergundsteigen #123
Magazin Abo
Autor_Jan_Mersch

Jan Mersch

Jan Mersch, Psychologe, Bergführer und Alpinsachverständiger, lebt mit Frau und Kindern im Chiemgau.

Gegen den alpinen Kontrollverlust.

Tourenplanungs-Tools, Mantras und Apps allein können den vielzitierten sechsten Sinn am Berg nicht ersetzen. Aber was ist das eigentlich? Wie entwickelt man das „Gespür am Berg“? Und welche Grenzen hat unser Bauchgefühl? ...

Jetzt lesen
29. Aug. 2021

Acht Unschärfen, Ungereimtheiten & Irrtümer in der Lawinenkunde.

und Aktualisierung, Unfallanalyse, Snow Card und Lawinen. Angeregt durch einige Artikel im bergundsteigen #109, die Veröffentlichungen zu GKMR sowie „Fachdiskussionen“ der letzten Jahre glauben wir, dass ein paar Punkte in der Lawinenkunde nach wie vor nicht immer ganz schlüssig sind. In diesem Beitrag versuchen wir zu einigen dieser Unschärfen, Umgereimtheiten oder auch Irrtümern unsere Sichtweise darzustellen. ...

Jetzt lesen
29. Aug. 2021

Die Balance ist verlorengegangen.

Probabilistische Methoden verlassen nicht nur selten den Hütten- seminarraum, sie werden in jüngerer Zeit auch immer wieder kritisiert und ihre Wirksamkeit zur Lawinenunfallvermeidung angezweifelt. Daneben wurden die beiden weiteren grundsätzlich möglichen Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung, analytisch und intuitiv, vertieft. Dieses erweiterte Wissen analytischer Schneebetrachtung und unser besseres Verständnis, was Intuition ist und was sie nicht ist ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Alles SnowCard, oder was?.

Probabilistische – also wahrscheinlichkeitsbasierte – Methoden sind Kernbestandteil der aktuellen Konzepte und Empfehlungen zur Abschätzung der Lawinengefahr. Ihre Anwendbarkeit wurde über die Jahre verbessert. Trotzdem werden sie weiterhin wenig angewendet. Dass diese vergleichsweise einfachen Tools aber helfen könnten, die Unfallzahlen signifikant zu senken, zeigen Wolfgang Behr und Jan Mersch ...

Jetzt lesen
2017

Angewandte Lawinenkunde im DAV 2017.

Der Deutsche Alpenverein als Bergsport-Verband mit rund 1,2 Millionen Mitgliedern hat über 2.000 ausgebildete Trainer und Übungsleiter, für welche die Lawinengefahr im Winter ein zentrales Thema ist. Als Trainer Skibergsteigen, Skihochtour, Wasserfall oder als DAV-Übungsleiter Skilauf, DAV-Freerideguide, oder Trainer mit Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen engagieren diese sich mit Ausbildungskursen und Führungen ...

Jetzt lesen
2016

Auf Entscheidungstraining.

Mitte März 2010, ich stehe zusammen mit einer Gruppe DAV-Fachübungsleiter am frühen Nachmittag in einem völlig durchsumpften, riesigen Südhang. Große Nassschneelawinen sind bereits um uns herum abgegangen, immer wieder rauscht es in der näheren Umgebung aus den steileren, felsdurchsetzten Bereichen herab und irgendwie schaut es auch nicht nach einer mittelfristigen Entspannung aus. Zurück geht nicht, wir sind schon zu weit drin ...

Jetzt lesen
2011
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.