Cover bergundsteigen #123
Magazin Abo

Christoph Mitterer

Christoph Mitterer ist Schnee- und Lawinenforscher und fachlicher Koordinator im Projekt ALBINA. Mitarbeiter des Lawinenwarndienstes Tirol. Liebt Pulver, Firn und Nassschnee. Aber vor allem philosophiert er gerne über die Lawinenvorhersage und ihre Gefahren

Wie viele sind viele.

Die europäische Lawinengefahrenskala strotzt nur so von Begriffen wie „viele, einzelne, zahlreiche, fallweise, wahrscheinlich …“. Bei der Gefahrenstufe 4-gross heisst es insbesondere: „Fallweise sind spontan viele grosse, mehrfach auch sehr grosse Lawinen zu erwarten.“ Kurz gesagt, für einen Vierer braucht‘s spontane Lawinen und zwar viele. Zumindest verstehen die meisten Lawinenwarndienste das so, nur in Frankreich ist die Praxis eine andere ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Sprechen wir die gleiche Sprache.

Spontan mal ein Wochenende zum Skitourengehen woanders planen als in der Heimatregion? Ja klar, aber wo sind die Schneeverhältnisse gut und vor allem, wie ist die Lawinensituation dort? Und wo finde ich diese Informationen? Das ist wohl einfach: Im Lawinenbulletin! Aber bedeutet der Inhalt des fremden Bulletins das Gleiche wie bei mir daheim? Und was zum Teufel ist ein Bulletin? ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

lawinen.report/valanghe.report/avalanche.report.

Alles neu macht der Mai! Stimmt oft, aber nicht für Lawinenwarner. Denn für den kommenden Winter wurden die Lawinenlage-berichte und -vorhersagen der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino komplett überarbeitet und zu einer gemeinsamen, mehrsprachigen Lawinenvorhersage zusammengefasst. Christoph Mitterer, Norbert Lanzanasto und Alex Boninsegna – das operative Projekteam – erklären, was sich verändern und verbessern wird. ...

Jetzt lesen
2018

Was ich schon immer über Schnee & Lawinen wissen wollte.

Christoph, woher stammt deine Expertise zum Thema „Schnee & Lawine“ und was verbindet dich mit dem Bergsport? Ich verbinde mit Bergsport viele gute Freundschaften und noch mehr fantastische Abfahrten mit Ski und Bike. Erste Erfahrungen mit der Schneedecke stammen unterbewusst aus unzähligen Pulverabfahrten auf der Zugspitze und im Ammertal – wo ich ursprünglich herkomme. Aber so richtig angefangen hat es vor 15 Jahren mit einem SAAC-Wochenendkurs ...

Jetzt lesen
2018

Verborgene Flüsse.

Mit Mike Winkler arbeiten wir seit Jahren eng zusammen, wir gehören auch zusammen dem Ausbildungsteam der Tiroler Lawinenkommissionen an. Seit Jahren murmelt er dort regelmäßig zu verschiedenen Anlässen, dass - nicht nur was die Thermodynamik der Schneedecke betrifft, sondern auch überhaupt fürs Leben - der Taupunkt viel relevanter ist als die relative Luftfeuchtigkeit, aber das z.B. in der Volksschule skandalöserweise nicht thematisiert wird. ...

Jetzt lesen
2017

Das Schneeprofil – Totgesagte leben länger?.

Das Schneeprofil ist tot – es lebe das Schneeprofil! So einfach ließe sich die Diskussion der letzten 30 Jahre über die Sinnhaftigkeit von Schneedeckenuntersuchungen zusammenfassen. Was ist dran an dieser nicht immer objektiv geführten Diskussion über Schneeprofile? Ist es nur ein Tool für Profis, Nostalgiker oder maximal schneekornverliebte Freaks? Segelflieger planen ihre Flüge mit dem Flugwetterbericht ...

Jetzt lesen
2016
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.