Cover bergundsteigen #123
Magazin Abo

Schwann Christina

Corona ist nicht die einzige Krise ….

Hat Covid-19 irgendetwas in uns, in unserer Gesellschaft bewirkt? Ist die Welt besser geworden? Hat sich die Natur erholt? Und was kommt jetzt? Der kritische Blick auf vielleicht positive Momentaufnahmen während des Lockdowns und tatsächliche Fakten lohnt sich, um daraus zu lernen. Denn Corona war und ist bei weitem nicht die einzige Krise: Klimawandel und Artensterben schaukeln sich auf und drohen unsere - auch alpine - Welt völlig aus den Angeln zu heben. ...

Jetzt lesen
29. Aug. 2021

Nachgefragt bei Stefan Gatt.

In seinem Beitrag „Gletschereis statt tropisch heiß“ gibt der Bergführer und Coach Stefan Gatt Einblick in seinen Zugang zum Thema „Klimawandel und Bergsteigen“. Bergsteigerinnen sind nichts anderes als ein Spiegel der Gesellschaft – wobei für sie die Natur notwendige Kulisse, Spielplatz, Sportgerät, Erholungsraum oder was auch immer ist. Es darf also davon ausgegangen werden, dass diese Menschen (das wären dann wir) mit offenen Augen durch die Welt gehen ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Der Feind im Bett.

Eigentlich galten sie als ausgestorben, vertrieben aus unseren sauberen Haushalten, vielfach mit starken Giften, unter anderem DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan), bekämpft und besiegt. Aber diese Rechnung wurde ohne die Hartnäckigkeit der Hauptdarsteller gemacht: der Bettwanzen. Sie sind wieder da – oder waren nie ganz weg: Die Bettwanzen – kleine, ein paar Millimeter große Insekten, die sich ausschließlich von Blut ernähren; ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Klimawandel.

Klimawandel ist nichts Neues in der Erdgeschichte und primär nicht negativ besetzt. Ganz im Gegenteil, jede Veränderung birgt immer auch große Chancen. Die hohe Artenvielfalt der Alpen ist ein Ergebnis der letzten Eiszeit, viele Erfindungen der Menschheit wurden durch die schlichte Notwendigkeit, einer Misere zu entkommen, angekurbelt. Schon die Griechen wussten – „panta rhei“ – alles fließt, alles ist einem ständigen Wandel unterworfen. ...

Jetzt lesen
2017

Vier Klimazonen an einem Tag – die Vegetationsstufen der Alpen.

Was Pflanzen im Gebirge an Tricks auf Lager haben, um sich an die extremen Bedingungen oberhalb der Waldgrenze anzupassen, ist kaum zu glauben, manchmal einfach sensationell und zum Teil noch immer ungeklärt. Eine detaillierte Sicht auf die verschiedenen Höhenstufen und im Besonderen auf die alpine Stufe soll aber nicht nur einen Einblick in eine höchst spezialisierte Welt, sondern auch auf ein sensibles Ökosystem geben, das einem ständigem Wandel unterworfen ist. ...

Jetzt lesen
2017
|Zigarettenstummel sind kein Bio- sondern Sondermüll. © Christina Schwann I bergundsteigen.blog|Ein Baumstumpf ist kein Mülleimer. Hierfür gibt es keine Ausrede von wegen Unwissenheit … © Christina Schwann I bergundsteigen.blog|Diese Hinweistafeln warnen vor Almen

Verboten? Oder einfach keine gute Idee?

Verbote oder Vorschriften hin oder her, es gibt Dinge, die sind am Berg einfach keine gute Idee. Oft ist es aber nicht das bewusst respektlose und egoistische Verhalten unserer „Bergkameraden“, sondern schlicht ihre Unwissenheit, die zu Konflikten und entsprechenden Konsequenzen führen kann. FAQs zum Verhalten am Berg.

Jetzt lesen
18. Sep. 2020 - 16 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.