Cover bergundsteigen #123
Magazin Abo

Sportklettern

Klettern auf dem Mond - die neuesten Technologien im Bergsport vor 30 Jahren

Klettern: Technologien vor 30 Jahren

Vor 30 Jahren wurden großartige Leistungen im Bergsport vollbracht, nicht zuletzt wegen der Technologien, die in dieser Zeit die Outdoor-Industrie eroberten. Gleichzeitig lieferten Athlet*innen Ideen für neue Produkte. Die amtierende Kletter-Weltmeisterin – erste WM 1991 – hieß Susi Good aus der Schweiz, der Meister Francois Legrand aus Frankreich; Lynn Hill kletterte mit der Route „Simon“ im Frankenjura als erste Frau eine Route im Grad 8a onsight. Hans Kammerlander bezwang im August alle Matterhorn-Grate in 24 Stunden und legte dabei ca. 8500 Höhenmeter zurück. Wolfgang Güllich starb im August 1992, damals hatte er bereits mit „Action Directe“ 1991 den 11. Grad geklettert.

Jetzt lesen
04. Sep. 2023 - 5 min Lesezeit
Portrait Lena Müller. Foto: Johannes Ingrisch

Ecopoint Climbing – Die Plattform für nachhaltiges Klettern

Die Mission der neu veröffentlichten Website www.ecopointclimbing.com ist es, nachhaltige Mobilität beim Klettern zu fördern und zu stärken, indem sie eine frei zugängliche Community-Plattform bietet, auf der sich Kletter*innen gegenseitig informieren und inspirieren können, nachhaltiger zu klettern. Gegründet wurde die Website von dem gemeinnützigen Verein IG Klettern und Bergsport Allgäu e. V., dessen Ziel es ist, das Klettern und Bergsteigen als nachhaltigen Natursport in den Alpen zu fördern und zu erhalten. Die Idee und Umsetzung stammen von Lena Müller. Im Interview beantwortet sie uns einige interessante Fragen.

Jetzt lesen
20. Jul. 2023 - 15 min Lesezeit

Falken-Fakten – und wie sie das Regierungspräsidium Karlsruhe darstellt

Rücksicht auf die Natur sollte für all ihre Besucher selbstverständlich sein. Behörden können zum Schutz bedrohter Arten oder wertvoller Biotope das „freie Betretungsrecht der Landschaft“ mit Verordnungen einschränken. Das für die Sperrung des Battert zuständige Regierungspräsidium Karlsruhe hat den jüngsten Prozess 2022 mit etlichen Pressemitteilungen begleitet. Andi Dick hat diese analysiert – und fragt sich, wie ehrlich und wissenschaftlich fundiert die Argumentation ist. Die Freiheit, die Aussagen pointiert zu kommentieren, hält er für angemessen.

Jetzt lesen
12. Jul. 2023 - 13 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.