
Verhauer: Vom Einsteigen in eine falsche Route
Beim Bergsteigen passieren ständig Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Diesmal: Rabea Zühlke über das Schönreden von Topos.
Jetzt lesen
Beim Bergsteigen passieren ständig Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Diesmal: Rabea Zühlke über das Schönreden von Topos.
Jetzt lesenDie Dolomiten und ihre Felstouren sind einzigartig. Dies führt zu Besonderheiten bei der Anwendung klassischer Führungstechniken. Im Gegensatz zu den Westalpen-4000ern liegt der Schwerpunkt im Fels. Hier ein kurzer Überblick.
Jetzt lesenBeim Bergsteigen passieren ständig Fehler, die beinahe zu Unfällen führen. Niemand spricht gerne darüber. Wir schon! Diesmal: Annemarie Zeller über das Ein- und Ausbinden im absturzgefährdeten Gelände.
Jetzt lesenDas In-Anführungszeichen-Setzen des Titels zeigt schon, dass wir genauer definieren sollten, was eigentlich mit dem „Gehen oder Führen am kurzen Seil“ gemeint ist. Diese Definition variiert von Land zu Land, also auch von einer zur anderen Bergführerausbildung, erheblich.
Jetzt lesenJulius Kerscher über ein altbekanntes Kommunikationsproblem beim Alpinklettern, das fatale Folgen haben kann.
Jetzt lesenViele Bergsportfirmen entstanden aus der eigenen Notwenigkeit an Klettermaterial und Bekleidung. Karabiner und T-Shirts wurden aus dem Kofferraum heraus verkauft, um den nächsten Klettertrip finanzieren zu können. Gegessen wurde Thunfisch aus der Katzenfutterabteilung. Die Entwicklung zu internationalen, millionenschweren Unternehmen verlief rasant. Was bleibt von den einstigen Seilschafen und ihren Idealen?
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!