
Südtiroler Stand: Erwin Steiner im Interview
Der "Südtiroler Stand" und einer, der es wissen muss: Erwin Steiner. Im Interview mit Chris Semmel zum Thema: Standplatzbau nach Dolomitenart.
Jetzt lesenChris Semmel ist Bergführer, Sicherheitsforscher und Sachverständiger. Er lebt und kitet im bayerischen Alpenvorland.
Der "Südtiroler Stand" und einer, der es wissen muss: Erwin Steiner. Im Interview mit Chris Semmel zum Thema: Standplatzbau nach Dolomitenart.
Jetzt lesenLifehacks sind Tipps und Tricks, die das Leben leichter machen, Alpinhacks sollen euch das Bergsteigen erleichtern. Diesmal: Ordnung mit System für die vielen Schlingen und Reepschnüre, die man beim alpinen Klettern benötigt.
Jetzt lesenDer Südtiroler Standplatz wurde in den letzten Jahren zur „best practice“ beim alpinen Standplatzbau. Doch was genau versteht man unter einem Südtiroler Stand? Und worin liegen die Vorteile oder gibt es möglicherweise auch Nachteile? Chris Semmel hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt und auch bei den Erfindern nachgefragt.
Jetzt lesenBeim alpinen Klettern benötigt man vor allem viele Schlingen und Reepschnüre. Die 120er- und 60er-Bandschlingen, um Zwischensicherungen zu verlängern, Köpfelschlingen zu legen oder für den Standplatz- bau.
Jetzt lesenDer Südtiroler Standplatz wurde in den letzten Jahren zur „best practice“ beim alpinen Standplatzbau. Doch was genau versteht man unter einem Südtiroler Stand?
Jetzt lesenTeil 3. Seilmanagement bei der Halbseiltechnik: Was kann man tun, damit es nicht zum Seilchaos kommt? In bergundsteigen #111 und #114 beschäftigte sich Chris Semmel mit der Halbseiltechnik: Wann sie sinnvoll ist, welche Sicherungsgeräte dafür passen, warum Bremsprobleme auftreten können ...
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!