Gebhard (Gebi) Bendler ist Historiker, Berg- und Skiführer sowie leidenschaftlicher Kletterer. Und natürlich seit 2020 Chefredakteur der Zeitschrift bergundsteigen.
Am 20. Mai 2023 verunglückte Robert Renzler, langjähriger Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins, bei einem Kletterunfall tödlich. Der 67-Jährige stürzte beim Abseilen an der Stafflachwand in Schmirn in Tirol über 60 Meter ab.
Wer kennt das ungute Gefühl auf Mehrseillängenrouten nicht? Man hängt am Stand und will aus den zu engen Kletterschuhen rausschlüpfen. Doch da ist die Sorge, dass sie runterfallen. Mit einer simplen Bastelei könnt ihr dieses Problem lösen.
Die Französin Solenne Piret (*1992) ist Architektin und vierfache Paraclimbing-Weltmeisterin in der Kategorie AU2, in der Kletterinnen und Kletterer mit Amputation oder Fehlbildung eines Vorderarms starten. Sie wurde ohne rechten Unterarm geboren und klettert Boulderprobleme bis zum Schwierigkeitsgrad 7B.
Dieses Mal stellen wir euch mit Stefan Winter vom DAV ein weiteres Mitglied unseres Redaktionsbeirates vor. Stefan ist 1996 nach seinem Sport- und Deutschstudium und der Bergführerausbildung beim DAV im Ressort Ausbildung, Bergsteigen und Sicherheit eingestiegen und bis heute im DAV geblieben, mittlerweile als dienstältester Angestellter der Bundesgeschäftsstelle.
Tuber mit Ösen, also Tuber mit Plattenfunktion wie ATC-Guide, Reverso usw., werden gern in Mehrseillängenrouten verwendet. Denn im Falle eines Nachsteigersturzes wird das Seil blockiert. Statt eines Tubers kann man sich im Notfall aber auch mit Karabinern behelfen. Wir zeigen euch, wie das geht.
Das Junge Alpinisten TEAM vom ÖAV, der Männer-Expedkader vom DAV und das Frauen-Expeditionsteam vom SAC kamen von ihren Reisen zu einigen der imposantesten Bergregionen dieses Planeten zurück. Hier die Eindrücke davon.