bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo
autor-markus-schwaiger

Markus Schwaiger

Markus Schwaiger leitet den Bereich Sportklettern beim Österreichischen Alpenverein. Als Ausbilder und Erstbegeher von Kletterrouten bis 8c ist ihm Sturzangst bestens vertraut.

Lehrer Lämpel – Guten Flug.

Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen ...

Jetzt lesen
29. Aug. 2021

Sicherungsgeräte 2.

Nach dem Beitrag im letzten bergundsteigen #103 folgt jetzt die zweite Vorstellungsrunde aktueller Sicherungsgeräte. „Neu“ ist tatsächlich das Revo, das obendrein nach einem bisher nicht vorhandenen Prinzip funktioniert, während Smart 2.0 und Click Up + verbesserte bzw. upgedatete Versionen bereits bekannter und bewährter Sicherungsgeräte sind. MAMMUT Smart 2.0 & Smarter. Seit 2009 gibt es den Smart von Mammut. Er war der erste sogenannte Autotuber und ist, ...

Jetzt lesen
2018

Sicherungsgeräte.

In den letzten Monaten sind einige neue Sicherungsgeräte und Accessoires – sprich Geräte, die durch Erhöhung des Widerstandes den Gewichtsunterschied zwischen Vorsteiger und Sicherndem relativieren – auf den Markt gekommen. Bei uns dauert es immer etwas länger, bis wir über solche neuen Produkte berichten, ganz einfach, weil wir – oder in diesem Fall Markus Schwaiger – das Zeug ausführlich und von verschiedenen Anwendern ausprobieren möchten ...

Jetzt lesen
2018

Partnercheck 2.0.

25 Jahre bergundsteigen, 20 Jahre Partnercheck. In bergundsteigen 3/97 erschien Teil 1, in 1/98 Teil 2 von „Risikomanagement im Klettergarten“, ein Fachbeitrag mit der Zielsetzung, alle Risikoquellen im Sportklettern zu identifizieren und Gegenmaßnahmen anzubieten (nachzulesen im nun komplettierten Online-Archiv unter www.bergundsteigen.at). Es war die Geburtsstunde des Partnerchecks, sowohl des Begriffs als auch der damit verbundene Kontrollroutine. ...

Jetzt lesen
2017
Michi Wohlleben stürzt an der Dreifaltigkeit im Schweizer Alpsteingebirge.|bung 1: Stabile Position einnehmen und abtropfen lassen von der Wand mit gebeugten Knien: Die Füße verlassen gleichzeitig die Tritte und mit der Hand wird losgelassen.|Übung 2: „Hinterhergehen“: Kletterin geht ruckartig zurück

Anleitung zum professionellen Sturztraining

Stürzen beim Klettern ist für viele eine Horrorvorstellung: Die Angst vor einem Sturz klettert sozusagen immer mit. Dabei gehört Stürzen zum Sportklettern dazu wie das Nasswerden beim Baden. Abhilfe schafft ein professionell angeleitetes Sturztraining. Dabei lernen und üben Kursteilnehmerinnen das richtige Verhalten beim Klettern und Sichern bei einem Sturz. Ziel eines Sturztrainings ist immer die Bewältigung und der Abbau von Sturzangst und der Aufbau von Vertrauen: ins Material, in die Sicherungspartnerin und in den eigenen Abflug!    

Jetzt lesen
11. Aug. 2021 - 15 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.