bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

Mosimann Ueli

Sicherheit beim Bergwandern: Wegmarkierungen.

Wandern ist Bergsport Nummer eins. In der Schweiz wie auch anderswo. In der letzten Ausgabe #102 hat Ueli Mosimann in seinem Beitrag zu den SAC-Schwierigkeitsskalen auch die Berg- und Alpinwanderskala vorgestellt. Wie diese entstanden ist und welche Bedeutung die Bewertung und Markierung von Wegen für das Unfall-geschehen hat, beschreibt er im Folgenden. Wie vermutlich in allen Alpenländern zählen auch in der Schweiz Wandern und Bergwandern zu den beliebtesten Sportarten.

Jetzt lesen
2018

Anspruchsvoll, exponiert oder heikel.

Vor über zehn Jahren, in der bergundsteigen-Ausgabe 2/05 (#51), hat unser Autor bereits einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben. Bei den SAC-Skalen hat sich inzwischen einiges getan, vor allem jedoch durch die zahlreichen Online-Tourenportale und den Breitensportcharakter einiger Bergsportdisziplinen ist die Frage nach nachvollziehbaren Bewertungskriterien aktueller denn je ...

Jetzt lesen
2018

Unfälle auf Hochtouren.

Mann, Ausländer, unangeseilt an einem Viertausender unterwegs. Eine Analyse der Schweizer Unfallstatistik zeigt die Risikogruppen – und wirft Fragen auf zur Sicherungstechnik auf Hochtouren. Wunderschöne Aussicht oder wüste Bilder? Auf Hochtouren erleben wir oft beides: eine herrliche Berglandschaft soweit das Auge reicht und erschreckende Zustände, ...

Jetzt lesen
2017

Sind Bergunfälle männlich.

Es ist Freitag, der 10. Oktober 2010 bei der ICAR-Tagung in der Slowakei und wir erwarten mit Spannung den Vortrag von Patrick und Greg. Die beiden sind Größen in der alpinen Rettung und bekannt für außergewöhnliche Unfallbeispiele. Patrick Fauchère ist Deputy Chief Pilot bzw. Flight Safety Manager bei der Air-Glaciers und Präsident der ICAR-Flugrettungs- kommission. Greg Zen-Ruffinen ist Mitglied der Medizinischen Kommission der ICAR und Notarzt bei der Air-Glaciers ...

Jetzt lesen
2011

Wechten, faszinierend und gefährlich.

Im vergangenen Winter war in manchen Regionen der Alpen eine Häufung von Unglücken und Vorfällen in Zusammenhang mit Wechtenbrüchen zu verzeichnen. Ueli Mosimann erinnert uns in seinem Beitrag an diese häufig schwer einzuschätzende Gefahr. Übrigens, seit der letzten Rechtschreibreform schreibt man die Wechte - da von „wehen“ kommend - mit „e“ und nicht mehr mit „ä“. So beeinflusst die neue deutsche Rechtschreibung auch den Bergsport. ...

Jetzt lesen
2009

spalten.

Spricht man über die Unfallgefahren beim Schneesport im freien Gelände, ist der Fokus sehr stark auf das Thema Lawinenverschüttung gerichtet. Tatsächlich sind Lawinenverschüttungen trotz großer Fortschritte beim Risikomanagement, der Tourenplanung und immer leistungsfähigeren Geräten zur Ortung von Verschütteten - immer noch weitaus die häufigste Ursache von tödlichen Unfällen ...

Jetzt lesen
2007
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.