bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo
autor-philipp-dahlmann

Philipp Dahlmann

Philipp Dahlmann arbeitet als (deutscher) Notfallsanitäter und Praxisanleiter. Er ist ernsthafter Segler und engagierter Allroundbergsteiger.

Notfall Alpin – Eine Frage der Kommunikation.

23. Jänner: Ein traumhafter Wintertag, strahlender Sonnenschein, Neuschnee, optimale Temperaturen. Meine Gäste und ich genießen das Panorama und ich erkläre ihnen die umliegenden Gipfel. Unser Gipfelglück ist perfekt. Der Aufstieg im Pulverschnee war nicht zu anstrengend, das Tempo moderat, die Spur genau passend, der Rucksack nicht zu schwer, die Proviantdose gefüllt mit köstlichem Speck, Bergkäse, Vinschgerlen und geschnittenen Karotten. ...

Jetzt lesen
29. Aug. 2021

Notfall Alpin: A/B-Problem bei allergischen Reaktionen.

Kein klassischer alpiner Notfall, aber allergische Reaktionen kommen auch im Gebirge immer wieder vor. Meist wissen die Betroffenen (im Fall einer bekannten Allergie) selbst gut wie sie zu reagieren haben und haben die entsprechenden Medikamente griffbereit dabei, falls nicht … gibt es im ersten Teil dieses Beitrages eine kurze, allgemeine Beschreibung von Allergien und deren Symptomatik, bevor im zweiten Teil im Zuge der „Notfall-Alpin“ Serie ...

Jetzt lesen
29. Aug. 2021

Notfall Alpin: Pandemie – quo vadis?.

Aus gegebenem Anlass haben wir unseren Notfall Alpin-Autor Philipp Dahlmann und sein Team gebeten, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Erste-Hilfe-Maßnahmen zu betrachten. Mit dem Ziel, einen Überblick über viele bekannte Probleme für die Rettungsdienste und einige neue für die Ersthelferin – nicht nur am Berg – zu geben. ...

Jetzt lesen
29. Aug. 2021

Notfall Alpin. Ablaufschema Lawinenverschüttung.

In den vergangenen bergundsteigen-Beiträgen zu Notfall Alpin haben wir die notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen nach einer Lawinenverschüttung mehrmals thematisiert. Was fehlt, ist ein übersichtlicher Fahrplan in Form eines kompakten Ablaufschemas, das die relevanten Handlungen und Weichenstellungen darstellt. Diese Zusammenfassung kommt jetzt auf Seite 82, davor gibt es noch ein paar erklärende Worte dazu. ...

Jetzt lesen
28. Aug. 2021

Notfall Alpin: Neurologisches Problem.

Seit Ausgabe #99 hat uns Philipp Dahlmann in seiner Notfall-Alpin-Seriedurch das ABCDE-Schema geführt und im letzten Beitrag in #103 das vorgeschobene C bei einer kritischen Blutung thematisiert. Haben wir dort als Szenario einen Spaltensturz gewählt, so hat sich der Autor diesmal zum ausführlichen Abarbeiten von D-Disability, also einem neurologischen Problem, für einen Steinschlagunfall entschieden.

Jetzt lesen
2018

Notfall Alpin. Erste-Hilfe-Material zur Blutstillung..

In seinem Beitrag zur Blutung nach einem Spaltensturz (S. 32) haben wir bereits die Arbeit mit Notverband und Tourniquet thematisiert. Da diese beiden Tools unter Bergsteigern eher unbekannt sind, haben wir Philipp gebeten, die Vorteile und grundlegenden Anwendungen nochmals extra zu beschreiben. Die Mitnahme eines Notverbandes im alpinen Bereich empfehlen wir jederfrau uneingeschränkt. Auch vor dem Tourniquet muss man nicht wirklich Angst haben: ...

Jetzt lesen
2018
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.