bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

Schmid-Mummert Ingeborg

Und davon kann man leben.

„Früher, ja, früher, da war die Welt noch in Ordnung!“ So lautete Anfang November des vergangenen Jahres die nostalgische Zusammenfassung des IMS (International Mountain Summit) von Brixen in der Tiroler Tageszeitung. Bei Edmund Hillary habe noch ein Gipfelfoto von Sherpa Tenzing Norgay gereicht, um die Erstbesteigung des Mount Everest zu belegen. Heutzutage verlange die Masse nach online-Expeditionstagebüchern, Web-Logs und Videostreams in Echtzeit ...

Jetzt lesen
2012

Märchen, Schi und Alpinismus.

Blower, Jah-Love, Seven Summits, Bandit und Mt. Baker -das Schifahren erlebt seine zweite Renaissance. Noch nie war dieser Sport so verschieden und auch hipp, wie die eingangs angeführten aktuellen Produktnamen von Schiern aufzeigen. Ingeborg Schmid-Mummert nimmt uns mit auf eine Zeitreise und zeigt auf, wie alles begann. Damals, als sich der norwegische Schneeschuh in den Dienst des Alpinismus stellte. ...

Jetzt lesen
2008

Sind die Führer frei?.

Folgende Zeilen berichten über Freiheiten, Einschränkungen und Wahrnehmungen in der Beziehung zwischen Gast und Führer zu Beginn des Alpintourismus. Am 1. Januar 1893 trat eine neue Bergführerordnung für Tirol und Vorarlberg in Kraft. Da sie den im vorangegangenen Jahr für Kärnten erlassenen Bestimmungen völlig entsprach, erhoffte man sich, den Grundstein für eine allmähliche Vereinheitlichung der Führerordnungen in den österreichischen Alpenländern ...

Jetzt lesen
2008

Wenns enk nit schamts!.

Der Tod am Berg spielt seit jeher eine wichtige Rolle und wohl jeder Alpinist hat sich schon einmal damit beschäftigt. Spätestens beim Begräbnis eines Freundes oder Bekannten, der in den Bergen verunglückte, wird die Auseinandersetzung mit dem Sterben am Berg unvermeidlich. ...

Jetzt lesen
2008

der besten einer.

Nicht nur der sportliche Alpinismus als scheinbar nutzloses, nur der persönlichen Erbauung dienendes Bergsteigen, wurde im 19. Jahrhundert "erfunden", auch die Gefahren in den Bergen mussten erst entdeckt werden.Dabei entstand die feste Überzeugung, dass diese durch Erfahrung, Wissen und entsprechende Vorkehrungen zu beherrschen seien. Als Störfaktor blieb - bis heute, dass nicht selten auch der Erfahrene, der Experte zum Opfer wird. Ingeborg Schmid-Mummert ...

Jetzt lesen
2007
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.