Cover bergundsteigen #123
Magazin Abo

Alpinklettern

Hängesydrom: Warum freies Hängen tödlich sein kann

Ein Griff bricht aus, der Vorsteiger stürzt und hängt frei ohne Felskontakt in seinem Gurt. Da es dauern kann, bis die Luftrettung eintritt, besteht die Gefahr, ein Hängesyndrom zu entwickeln. Warum das freie Hängen im Gurt tödlich sein kann und was Kletterer dagegen tun können.

Jetzt lesen
19. Sep. 2023 - 9 min Lesezeit
Klettern auf dem Mond - die neuesten Technologien im Bergsport vor 30 Jahren

Klettern: Technologien vor 30 Jahren

Vor 30 Jahren wurden großartige Leistungen im Bergsport vollbracht, nicht zuletzt wegen der Technologien, die in dieser Zeit die Outdoor-Industrie eroberten. Gleichzeitig lieferten Athlet*innen Ideen für neue Produkte. Die amtierende Kletter-Weltmeisterin – erste WM 1991 – hieß Susi Good aus der Schweiz, der Meister Francois Legrand aus Frankreich; Lynn Hill kletterte mit der Route „Simon“ im Frankenjura als erste Frau eine Route im Grad 8a onsight. Hans Kammerlander bezwang im August alle Matterhorn-Grate in 24 Stunden und legte dabei ca. 8500 Höhenmeter zurück. Wolfgang Güllich starb im August 1992, damals hatte er bereits mit „Action Directe“ 1991 den 11. Grad geklettert.

Jetzt lesen
04. Sep. 2023 - 5 min Lesezeit
Abseilen Fessura centrale Hintergrund Marmolata

Dolomiten: Neue Touren in der Sellagruppe

Letzten Sommer sind eine erstaunliche Anzahl von alpinen Kletterrouten am 1. Sellaturm (2.533 m) und am Piz Ciavazes (2.836 m) entstanden. Dieses vom Sellapass ausgehend sehr zugängliche Gebiet mit seinen regelmäßigen, rhythmischen, fast schon musikalisch angeordneten drei Türmen hat trotz der oft überfüllten und lärmbelasteten Passstraße nichts von seiner Faszination eingebüßt.

Jetzt lesen
21. Aug. 2023 - 5 min Lesezeit
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.