bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

Freeride

Skitourengeher im Gelände

Vergleich probabilistischer Instrumente zur Risikoabschätzung im Schneesport

Freeriden und Tourengehen haben in den letzten Jahren enorme Zuwachsraten zu verzeichnen. Ein Umstand, der auch immer wieder die Frage nach aktuell gültigen Strategien und Methoden zur Risikominimierung abseits der gesicherten Pisten in den Fokus rückt.

Jetzt lesen
05. Dez. 2023 - 17 min Lesezeit

Die Rettungsdecke als UV-Schutz.

In seinem Beitrag „Gletschereis statt tropisch heiß“ gibt der Bergführer und Coach Stefan Gatt Einblick in seinen Zugang zum Thema „Klimawandel und Bergsteigen“. Bergsteigerinnen sind nichts anderes als ein Spiegel der Gesellschaft – wobei für sie die Natur notwendige Kulisse, Spielplatz, Sportgerät, Erholungsraum oder was auch immer ist. Es darf also davon ausgegangen werden, dass diese Menschen (das wären dann wir) mit offenen Augen durch die Welt gehen ...

Jetzt lesen

Quantitative Reduktionsmethode (QRM).

Reduktionsmethoden stützen sich in der Regel auf Unfallstatistik. Da die Unfallzahlen aber nicht in Relation zu Begehungszahlen gesetzt werden, ist das wissenschaftliche Fundament der bekannten Reduktionsmethoden dünn. Im Folgenden wird deshalb die Quantitative Reduktionsmethode (QRM) vorgestellt, die sich auf zwei grosse Datensätze stützt: Einerseits 1.469 Lawinenunfälle der Jahre 2001-2017 und anderseits ein grosser Datensatz von GPS-Tracks real ...

Jetzt lesen
28. Mrz. 2019
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.