bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

Mountainbiken

Berge im Nebel schwarz weiß

Posttraumatische Belastungsstörung im alpinen Rettungsdienst

Für die bessere Veranschaulichung des fachspezifischen Teils zur posttraumatischen Belastungsstörung im alpinen Rettungswesen orientiert sich der Artikel an der folgenden fiktiven Fallgeschichte. Symptome und inneres Erleben der betroffenen Person wie auch behandlungsspezifische Elemente sollen damit gemeinsam zum wissenschaftlichen Hintergrundwissen besser verständlich und greifbarer werden.

Jetzt lesen
21. Mrz. 2023 - 22 min Lesezeit

Reife(n)prüfung – Mountainbiken als alpine Kernsportart

Mountainbiken ist so populär wie noch nie. Als alpine (Kern-)Sportart wird es aber nach wie vor kontrovers diskutiert. Die ständig steigenden Nutzer-Zahlen, verstärkt durch den E-MTB-Trend und auch die Corona-Pandemie, heizen die Debatte um das MTB an. Wie können sich die Alpenvereine in diesem Spannungsfeld positionieren? Ein Überblick, über Landesgrenzen hinweg.

Jetzt lesen
14. Dez. 2021 - 16 min Lesezeit

Reife(n)prüfung

Mountainbiken ist so populär wie noch nie. Als alpine (Kern-)Sportart wird es aber nach wie vor kontrovers diskutiert. Die ständig steigenden Nutzer-Zahlen, verstärkt durch den E-MTB-Trend und auch die Corona-Pandemie, heizen die Debatte um das MTB an. Wie können sich die Alpenvereine in diesem Spannungsfeld positionieren? Ein Überblick, über Landesgrenzen hinweg.

Jetzt lesen
28. Okt. 2021

Müll am Gletscher: gekommen um zu bleiben.

Felix Mitterer ist ein kluger Mann. Schon sehr früh hat er das Szenario, welches sich in großen Höhen abspielt, erkannt: Nicht alles ist Natur oder das, was es zu sein scheint, ist in Wahrheit aus Plastik. Was der geschäftstüchtige lederbehoste Urtiroler im Teil 4 der Piefke-Saga („Die Erfüllung“, 1993) tief überzeugt unter die Rasenmatte verschwinden ließ, wird auch in der Zeit, in welcher man schon lange keine DVDs mehr kennt, noch vorhanden sein ...

Jetzt lesen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.