bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)
Magazin Abo

Ausbildung

"Führen am kurzen Seil" in der Schweizer Bergführerausbildung

Kurzschluss? „Führen am kurzen Seil“ in der Schweizer Bergführerausbildung

Das In-Anführungszeichen-Setzen des Titels zeigt schon, dass wir genauer definieren sollten, was eigentlich mit dem „Gehen oder Führen am kurzen Seil“ gemeint ist. Diese Definition variiert von Land zu Land, also auch von einer zur anderen Bergführerausbildung, erheblich. In diesem Artikel versuchen wir zu skizzieren, wie die Schweizer Definition vom „Führen am kurzen Seil“ aussieht, wie diese strukturiert ist und warum diese Techniken in den Schweizer Bergen so omnipräsent sind und sehr oft angewandt werden, und zwar nicht nur von Bergführern.

Jetzt lesen
13. Nov. 2023 - 20 min Lesezeit

Klettern lernen fürs Leben lernen

Viele Erstbegehungen hat Toni Lamprecht auf seinem Konto – große Wände, kleine, knifflige Boulder. Doch mindestens genauso erfolgreich ist er mit seinen Kletterprojekten am Förderzentrum für emotionale und soziale Entwicklung. An der Kletterwand trainieren die Schüler:innen für die selten einfachen Routen zurück ins „normale“ Leben. Inklusionsarbeit jenseits aller traditionellen Schwierigkeitsgrade.

Jetzt lesen
12. Sep. 2023

Die Gefahrenstufe

Kein Lawinenlagebericht ohne Gefahrenstufe. Sie ist ganz oben in der Informationspyramide angeordnet und wird somit in den Lawinenlageberichten prominent kommuniziert. Den einen ist sie Ausdruck einer unerträglichen Vereinfachung, den anderen ist sie das Maß aller Dinge. Als heimlicher Trittbrettfahrer ist sie mit dabei auf jeder Skitour. Doch was drückt die Gefahrenstufe eigentlich aus?

Jetzt lesen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuche es mit einem anderen Begriff.