
Paul-Preuss-Preis für Marko Prezelj und Laura Tiefenthaler
Zwischen der Ernsthaftigkeit des Alpinismus, außerordentlichen Leistungen und kritischen Denkanstößen: vergangenen Samstag wurde der Paul-Preuss-Preis zum 11. Mal verliehen.
Jetzt lesen
Zwischen der Ernsthaftigkeit des Alpinismus, außerordentlichen Leistungen und kritischen Denkanstößen: vergangenen Samstag wurde der Paul-Preuss-Preis zum 11. Mal verliehen.
Jetzt lesenAm 20. Mai 2023 verunglückte Robert Renzler, langjähriger Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins, bei einem Kletterunfall tödlich. Der 67-Jährige stürzte beim Abseilen an der Stafflachwand in Schmirn in Tirol über 60 Meter ab.
Jetzt lesenSeit bald 20 Jahren lebt die Garmisch-Partenkirchnerin Billi Bierling, 55, in den Bergsteigersaisons im Frühling und Herbst in Kathmandu und dokumentiert für die Himalayan Database das Geschehen an den Expeditionsgipfeln in Nepal. Im Interview spricht sie über ihr neues Buch, die Bedeutung ihrer Arbeit und den Wandel im Expeditionsbergsteigen.
Jetzt lesenRekord: 1970 glückte im Rahmen der Tiroler Hindukusch-Ski-Expedition des Akademischen Alpenklubs Innsbruck die erste Skibefahrung des 7492 Meter hohen Noshaq, des höchsten Berges Afghanistans.
Jetzt lesenIn den vergangenen 30 Jahren haben sich nicht nur Herangehensweisen, Denkmuster, Ausrüstungsgegenstände und Lehrmeinungen rund um das Bergsteigen geändert. Der Alpinismus hat auch als ökonomisches System einen Wandel vollzogen. Als langjähriger Generalsekretär und amtierender Präsident der European Outdoor Group (EOG) blickt der Brite Mark Held auf Entwicklungen zurück, die die Outdoorindustrie geprägt haben.
Jetzt lesenJeden Sommer, wenn das Jungvieh auf die Alm kommt, nimmt sich der Briefträger aus dem Nachbardorf frei. Seit über 30 Jahren macht er das, und auch schon davor, als er noch nicht „der Postler“ war, sondern ein Bub und dann ein junger Mann.
Jetzt lesenDu möchtest keine Neuigkeiten mehr verpassen?
Bleib in Kontakt, mit unserem Newsletter!